Tandem-L

Innovative SAR-Mission für die Umwelt- und Klimaforschung

Tandem-L ist ein Vorschlag für eine hochinnovative Satellitenmission zur globalen Beobachtung von dynamischen Prozessen auf der Erdoberfläche in einer bisher nicht erreichten Qualität und Auflösung. Aufgrund seiner neuartigen Abbildungstechniken und seiner enormen Aufnahmekapazität wird Tandem-L dringend benötigte Informationen zur Lösung hochaktueller wissenschaftlicher Fragestellungen aus den Bereichen der Bio-, Geo-, Kryo- und Hydrosphäre liefern. Tandem-L trägt damit entscheidend zu einem besseren Verständnis des Systems Erde und seiner Dynamik bei.

Wichtige Missionsziele sind die globale Messung der Waldbiomasse und deren zeitlicher Variationen zum besseren Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs, die systematische Erfassung von Deformationen der Erdoberfläche im Millimeterbereich für Erdbebenforschung und Risikoanalyse, die Quantifizierung von Gletscherbewegungen und Schmelzprozessen in den Polarregionen, die feinskalige Messung von Variationen in der oberflächennahen Bodenfeuchte sowie Beobachtungen der Dynamik von Meeresoberflächen und Eisdrift. Tandem-L wird im Rahmen einer Satellitenmission sieben essentielle Klimavariablen gleichzeitig messen und zur globalen Überwachung von Klimaschutzabkommen wie dem UNEP-Programm REDD+ beitragen.

Tandem-L ist das Ergebnis von mehreren Vorstudien, die in den letzten Jahren unter Führung des DLR mit einem Team von über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in enger Kooperation mit der deutschen Raumfahrtindustrie durchgeführt wurden. Das Missionskonzept basierend auf zwei hochinnovativen SAR-Satelliten in einer Tandem-Formation, ermöglicht eine globale dreidimensionale Abbildung der Erdoberfläche im Wochenrhythmus sowie eine tomographische Erfassung von Vegetations- oder Eisschichten.

In Zeiten intensiver wissenschaftlicher und öffentlicher Diskussionen über Ausmaß und Auswirkungen von Klimaänderungen wird Tandem-L somit wichtige und bis heute fehlende Informationen für verbesserte wissenschaftliche Prognosen und darauf aufbauend gesellschaftspolitische Handlungsempfehlungen liefern.

Link:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
Prof. Dr.-Ing. Alberto Moreira · E-Mail Alberto.Moreira@dlr.de