KI-gesteuertes Exoskelett und KI-gesteuerte Vitalparametermessung – für die Gesundheit auf der Erde und in Schwerelosigkeit
Technologieentwicklungen aus der Raumfahrt müssen nicht zwangsläufig nur im Weltraum eingesetzt werden. Viele Innovationen erleichtern längst unseren Alltag und die Forschung auf der Erde. „Spin-offs“ nennen es die Experten, wenn Technologie aus der Raumfahrt Anwendungsmöglichkeiten auf der Erde findet. Und das ist ziemlich oft der Fall. So entstehen etwa bessere Motoren, Roboter, Sensoren und Computer. Im interaktiven Exponat „INNOVital“ werden zwei solcher Technologieentwicklungen präsentiert. Beide Bestandteile sind im INNOspace-Netzwerk Space2Health der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entstanden.
Im Rahmen der Vorhaben „NoGravEx“ und „GraviMoKo“ wird ein KI-gestütztes Exoskelett für das Training in der astronautischen Raumfahrt und gleichzeitig für die Rehabilitation auf der Erde entwickelt. Mit „AI-Suit“ erfasst ein mikroelektronisches Sensor-Patch-System für Raumanzüge die Vitalparameter seines Trägers.
Für AI-Suit kommt im Space Pavilion auf der ILA 2024 eine lebensgroße Figur namens „Robin“ im Raumanzug zum Einsatz, die mit dem Sensor-Patch ausgestattet ist. INNOVital wird durch ein KI-gestütztes Exoskelett im Größenverhältnis 1:1 erweitert, das „Robin“ sowie den Nachbau der Sensoren umfasst. Das Exoskelett besteht aus Metallkomponenten, Elektromotoren, Steuerungselementen und Leitungen. Zusätzlich werden weiterführende Informationen über die jeweiligen Teilbereiche des interaktiven Exponats eingeblendet, sobald der Besucher sie per Druckknopf auswählt.
Die Fakultät für Ingenieurswissenschaften der Universität Duisburg-Essen führt die Projekte NoGravEx und GraviMoKo, in denen das Exoskelett entwickelt und unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen getestet werden soll. Das Teilexponat des KI-gestützten Sensorsystems wird vom Fraunhofer Institut für Mikro- und Nanosysteme sowie Medizintechnik geführt. Alle Projekte sind im Rahmen des INNOspace-Netzwerks Space2Health entstanden.
Links:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur, Abteilung Innovation und Neue Märkte
E-Mail contact-dlr@DLR.de