Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport
Nur ein halbes Jahr nach ihrem Start im Mai 2018 wird die InSight Landeeinheit auf der Marsoberfläche aufsetzen. Die Mission gehört zum erfolgreichen Discovery-Programm der NASA und wird zum ersten Mal das Innere unseres Nachbarplaneten, also Kruste, Mantel und Kern, intensiv untersuchen. Während die Erde durch ihre Plattentektonik viele Veränderungen erfahren hat, hat sich der Mars seit seiner Entstehung vor viereinhalb Milliarden Jahren weniger radikal gewandelt. Mit InSight möchten die Wissenschaftler Fragen zu den frühesten Entwicklungen des Mars klären und Rückschlüsse ziehen auf die Entstehungsgeschichte der Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems und unserer Erde. Die Landestelle in Elysium Planum liegt in der nördlichen Tiefebene, etwa 1.500 Kilometer südlich des Vulkans Elysium Mons. Nach der Landung wird das Seismic Experiment for Interior Structures (SEIS) beginnen, die bei Marsbeben auftretenden seismischen Wellen aufzuzeichnen und Daten zum Verständnis der Planetengeschichte liefern. Das Rotation and Interior Structure Experiment (RISE) registriert minimale Veränderungen in der Achsenausrichtung des Planeten und lässt ebenfalls Rückschlüsse auf die innere Struktur zu.
Das DLR schickt mit dem Sensorpaket HP3 eine Wärmeflusssonde zum Roten Planeten. Ein sogenannter Maulwurf wird mit einem elektrischen Schlaghammer-Mechanismus bis in fünf Meter Tiefe vordringen und ein Band mit Temperatursensoren in den Marsboden einbringen. Sie werden vollautomatisch und aus unterschiedlichen Tiefen über insgesamt ein Marsjahr – was zwei Erdenjahren entspricht – Messwerte liefern. Zusätzlich misst ein Infrarot-Strahlungsmesser den Temperaturverlauf an der Oberfläche. Die Kombination beider Datensätze ermöglicht es, auf den Wärmefluss im Inneren des Planeten zu schließen. Das Instrument wurde federführend am DLR-Institut für Planetenforschung entwickelt und am DLR Institut für Raumfahrtsysteme getestet. Nach der Landung von InSight übernimmt das Nutzerzentrum für Weltraumexperimente des DLR in Köln den Betrieb von HP3.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Ulrich Köhler · E-Mail: ulrich.koehler@dlr.de · DLR.de