3U CubeSat OTTER

Optical Traffic Tracking Experiment for Responsive Space

Die kritische Abhängigkeit ziviler und militärischer Prozesse von weltraumgestützter Infrastruktur nimmt stetig zu. Responsive Space zielt darauf ab, weltraumgestützte Fähigkeiten reaktionsschnell zu realisieren, wiederherzustellen oder zu erweitern. Für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten an dieser Thematik baut das Responsive Space Cluster Competence Center (RSC³) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technologiebasis am Standort Trauen zwischen Hamburg und Hannover auf.

Einen Beitrag liefert die Kleinsatellitenmission OTTER (Optical Traffic Tracking Experiment for Responsive Space): Dieses Experiment umfasst die Planung, Integration sowie den Start und Betrieb eines Kleinsatelliten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Dazu begleitet das RSC³ einen beschleunigten Prozess der Satellitenentwicklung, erfasst den aktuellen Stand in der Industrie und nimmt noch vorhandene Lücken auf, um die Forschung an standardisierter, flexibler, modularer, weltraumtauglicher Hard- und Software voranzutreiben.

Der Nanosatellit OTTER (am DLR-Stand auf der ILA 2024 als 3D-Druck-Modell im 1:1-Maßstab ausgestellt) wurde innerhalb von neun Monaten flugfertig bereitgestellt und Ziel ist, im zweiten Quartal 2024 mit dem Erstflug der Spectrum-Rakete von ISAR Aerospace ins All zu starten. Sobald der OTTER in 250 Kilometern Höhe ausgeworfen wurde, soll er nach der LEOP (Launch and Early Operation Phase) mittels seines elektrischen Antriebs eine Höhe von 400 Kilometern erreichen, um dort für seine Lebenszeit von zwei Jahren zu verbleiben.

Mit Kamera und AIS-Empfänger sollen Signale kooperativer maritimer Ziele erfasst und deren Position optisch bestätigt werden. Diese Komponenten sind im 1:1-Modell zu finden. In Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen sollen die Daten mit denen anderer Sensoren zusammengeführt werden und Auskunft über illegale Fischerei, Schiffe in Seenot, Ölverschmutzungen oder Signalmanipulation auf hoher See geben. Mittels Retroreflektoren des DLR-Instituts für Technische Physik werden Experimente zur Laserverfolgung und Positionsbestimmung vom Boden aus durchgeführt.

Links:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Responsive Space Cluster Competence Center
E-Mail contact-dlr@DLR.de