Ariane 6 (Triebwerksentwicklung)

Forschungs- und Testinfrastruktur für den zukünftigen Raumtransport

Die Raumfahrt von morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer machen – daran arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen mit wissenschaftlicher Expertise, flexibler Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und KI. Lampoldshausen hat sich zum führenden europäischen Forschungs- und Technologiestandort für Flüssigantriebe und -stufen aller Größen und Spezifikationen entwickelt.

An den ESA-Prüfstanden P4.1 und P5 wurden bereits das Oberstufentriebwerk Vinci und das Hauptstufentriebwerk Vulcain 2.1 für den Einsatz in der neuen Trägerrakete Ariane 6 getestet und qualifiziert. Entwickelt und hergestellt werden die Triebwerke von ArianeGroup. Im Oktober 2022 fand ein Heißlauftest mit der kompletten Ariane-6-Oberstufe auf dem speziell für diesen Zweck entwickelten ESA-Prüfstand P5.2 statt. Bei diesem höchst anspruchsvollen Test gilt es, auf dem Prüfstand flugähnliche Bedingungen nachzubilden. So soll das Zusammenspiel aller Komponenten für die Startvorbereitung und den Flug nachgewiesen, als auch die Belastungen simuliert werden, denen eine Raketenstufe auf dem Weg ins All standhalten muss. Heißlauftests sind die Königsdisziplin. Sie stellen höchste Anforderungen an Prüfstandtechnik, Team und Infrastruktur. Die erfolgreiche Testkampagne war ein Highlight in der Geschichte des DLR und gleichzeitig ein Meilenstein auf dem Weg zum Erststart der Ariane 6.

Die leistungsfähige DLR-Anlage wurde im Rahmen der Entwicklung der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 im Direktauftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt und gebaut. Sowohl der Prüfstand als auch wesentliche Teile der getesteten Stufe werden aus den deutschen ESA-Beiträgen zum Ariane-6-Entwicklungsprogramm finanziert. Für die Bereitstellung und Koordination dieser Mittel ist die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag der Bundesregierung verantwortlich.

Link:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtantriebe
E-Mail contact-dlr@DLR.de

Illustration