TransFIT

Wie intelligent müssen Raumfahrtroboter sein? Der Laufroboter Coyote III ist ein Demonstrator, der im Projekt TransTerrA entwickelt wurde. Das Projekt TransFIT baut auf Teilergebnissen von TransTerrA auf. Coyote III ist ein Mikro-Rover, der eine hohe Mobilität in unstrukturiertem Gelände aufweist. Mit der roboterinternen Stromversorgung, den On-Board Sensoren und dem Computer kann Coyote III autonome Explorations- ...

Raumfahrt bewegt!

Branchenübergreifend und innovativ Die Mobilität von Morgen wird digital, vernetzt und teilweise autonom sein. Dafür müssen große Datenmengen schnell, sicher und ortsunabhängig bewegt werden. Mit ihren Dienstleistungen, Technologieentwicklungen und Infrastrukturen wie den weltumspannenden Erdbeobachtungs-, Kommunikations- und Navigationssatellitenkonstellationen bietet die Raumfahrt hier Ansätze für einen strategischen Austausch mit der Mobilitäts- und der Logistikbranche. Um diese Zusammenarbeit ...

MERLIN

Die deutsch-französische Klimamission Die deutsch-französische Klimamission MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) soll voraussichtlich ab 2023 die Methankonzentration in der Erdatmosphäre mit einer bislang unerreichten Genauigkeit messen. Weltraummissionen wie MERLIN helfen, einen tieferen Einblick in jene Mechanismen zu erlangen, die das Klima auf der Erde beeinflussen. Die Daten der Mission werden gemeinsam und in enger ...

Erdbeobachtung

Satellitendaten für unseren Alltag Die Beobachtung der Erde und ihrer Ökosysteme aus dem All ermöglicht es, Veränderungen von Landoberflächen, Meeren und der Atmosphäre zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima zu entwickeln. Erdbeobachtungssatelliten verschaffen bei akuten Katastrophen wie etwa Erdbeben, Hochwasser oder Ölpest schnell einen Überblick. Ihre Aufnahmen zeigen das Ausmaß einer Katastrophe ...

GESTRA

Experimentelles Weltraumüberwachungsradar GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) ist ein experimentelles Weltraum-überwachungsradar, mit dem Bahndaten von Satelliten und Trümmern im niedrigen Erdorbit in einer Höhe zwischen 300 und 3.000 Kilometern erfasst werden sollen. Es wird voraussichtlich 2019 die ersten Messungen vornehmen. Das Radar wird vom gemeinsamen Weltraumlagezentrum von DLR und Luftwaffe in Uedem ...