Die neue ISS-Mission von Alexander Gerst „horizons“ – so heißt die nächste Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Am 6. Juni 2018 soll der 41-jährige Geophysiker mit der Expedition 56/57 seine zweite „Forschungsreise“ zur Internationalen Raumstation ISS antreten. Gerst wird außerdem ab August der erste Deutsche und zweite Europäer sein, der als Kommandant auf der ...
Veranschaulichung von Methoden der Fernerkundung Um die Oberfläche der Erde oder auch anderer Himmelskörper durch Satelliten aus dem All zu vermessen,werden unterschiedliche Verfahren genutzt: So wird beispielsweise bei der Mission TanDEM-X mit Radarsignalen ein Höhenprofil der Erdoberfläche erstellt. Die Signallaufzeiten geben dabei über die Topografie Auskunft, also über Höhen und Tiefen, Berge und Täler. Bei ...
Veranschaulichung der Photogrammetrie zur Nachwuchsförderung Die Vermessung der Welt erfolgt heutzutage digital und mit einer zunehmenden Genauigkeit. Hochauflösende Kameras und andere Systeme liefern aus dem All oder aus der Luft immer präzisere Daten über die Oberfläche der Erde. Dabei fallen sehr große Datenmengen an. Diese auf die wesentlichen Informationen zu reduzieren und zu visualisieren ist ...
Atomaren Sauerstoff im Weltall detektieren Das Flugzeugobservatorium SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) bietet einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung des Weltalls. Mit dem in eine modifizierte Boeing 747SP integrierten 2,7-Meter Teleskop können astronomische Beobachtungen im Infrarot- und Terahertz Wellenlängenbereich weitgehend ohne den störenden Einfluss der Atmosphäre durchgeführt werden. GREAT und upGREAT („German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies“) ...
TOrque controlled humanoid RObot Die beinbasierte Fortbewegung bietet gegenüber radbasierten Systemen eine Reihe an Vorteilen. So benötigt ein zweibeiniger Roboter nur eine relativ kleine Aufstandsfläche und kann über kleinere Hindernisse hinwegsteigen. Durch die verringerte Aufstandsfläche treten jedoch die Probleme der Gangstabilisierung und der Gleichgewichtsregelung in den Vordergrund. Um diese Zusammenhänge zu erforschen, wurde am Institut ...
Das Orbital-Hub-Konzept mit Free Flyer Der Orbital Hub besteht aus zwei Hauptteilen: der Basis und dem freifliegenden Modul (genannt „Free Flyer“). Der Andockknoten der Basis ist der Anflugpunkt für jegliche Crew- und Frachtfahrzeuge. Er beherbergt eine Cupola, Crew-Trainingsgeräte und Subsysteme für die Kommunikation, Datenspeicher sowie ein Notfall-Antriebssystem. Im Service-Modul sind die grundlegenden Funktionalitäten (hauptsächlich Energieversorgung ...
Space Traffc Management und Space Port Management in Europa Spaceplanes sind zukünftige Luftverkehrsteilnehmer, die mit Überschallgeschwindigkeit in den Weltraum starten und antriebslos zur Landung auf der Erde zurückkehren. Potenziell werden diese neuartigen kombinierten Luft-/Raumfahrzeuge auch in Europa oder Deutschland von sogenannten Spaceports starten und dort landen. Dieser zusätzliche Verkehr stellt eine Chance für den Standort ...
HLFC HTP Leading Edge Demo Leitwerksvorderkante mit integrierter Absaugung Neue Verkehrsflugzeuge sollen noch kerosinsparender werden. Dies wird durch widerstandsarme, laminare Strömung erreicht. Laminare Strömung auch bei hohen Fluggeschwindigkeiten zu erzielen, erfordert die Kombination eines laminar umströmten Flügelkastens mit einer Flügelvorderkante, die die Strömung durch Absaugung kontrolliert und laminar hält. Diese Kombination wird als HLFC (Hybrid ...
Luft-zu-Luft-Betankung/automatischer Fangkorb Unbemanntes Forschungsflugzeug mit Koppeleinheit Prometheus ist ein Forschungs- und Experimentalträger, der bereits seit fünf Jahren eingesetzt wird, um zukunftsweisende Funktionen für das unbemannte und automatisierte Fliegen zu entwickeln. Schwerpunkt hierbei sind Manöver und Missionen, die hochdynamische Reaktionen auf unbekannte oder stark veränderliche Umgebungsbedingungen erfordern, wie etwa die Kollisionsvermeidung oder der automatische Tiefflug in ...
Reaktionen mit Triebwerkelementen Als im Jahr 2010 der Vulkan Eyjafjallajökull auf Island ausbrach und seine Aschewolke den Flugverkehr in Europa erheblich behinderte, wurde offenbar, dass man noch genauer erforschen muss, was im Detail passiert, wenn Asche ins Triebwerk gelangt. Und das so realitätsnah wie möglich. Für diese Forschungsarbeiten steht seit 2015 ein Prüfstand zur Verfügung, ...
Unmanned Freight Operations Die DLR-Institute für Flugführung, Flugsystemtechnik, Kommunikation und Navigation, Luft- und Raumfahrtmedizin sowie die DLR-Einrichtung Lufttransportsysteme stellen das Projekt UFO (Unmanned Freight Operations) in einem Video vor. Das Projekt hat sich unter der Leitung des Instituts für Flugführung einer der wichtigsten Herausforderungen für den Betrieb der unbemannten Frachtflugzeuge angenommen: diese in den bestehenden ...
Zuverlässige Batterien für Satelliten Blick ins Innerste einer modernen Batterie Ziel des DLR-Projekts „DLRbat“ ist die Entwicklung zuverlässiger Batterien für Satelliten. Einzigartig ist, dass Forscher aus der Grundlagenforschung eng mit den Satellitenentwicklern zusammenarbeiten, um Batterien schneller und günstiger in den Weltraum zu bekommen. Fünf DLR-Institute arbeiten zusammen und bringen jeweils ihre Kompetenzen ein. Das Institut ...