Projekt KoKo 2

Detect and Avoid für Unmanned Cargo und Single Pilot Cockpit Forschungsschwerpunkt der D-CODE war in den letzten Jahren die Erprobung neuer Technologien zum sicheren Betrieb von UAS in allen Lufträumen. Im Projekt KoKo 2 (Kollisionserkennung, Kollisionsvermeidung) wurde die D-CODE in Zusammenarbeit mit dem Partner Hensoldt so ausgestattet, dass neben der Sensorik zur sicheren Erkennung von ...

Forschungshubschrauber BO 105 (D-HDDP)

Allrounder für die Luftfahrtforschung Die BO 105 ist ein fünfsitziger Forschungshubschrauber mit einem starren vierblättrigen Hauptrotor und einem halbstarren zweiblättrigen Heckrotor. Alle Rotorblätter sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Der Hubschrauber wird angetrieben durch zwei Allison 250-C20-Triebwerke. Das Leistungsspektrum der BO 105 ist breit gefächert. Der vielseitige Hubschrauber kommt unter anderem zum Einsatz bei Flugeigenschaftsuntersuchungen, Wärmebildaufnahmen, ...

Forschungsflugzeug ISTAR Dassault Falcon 2000LX (D-BDLR)

In-Flight Systems and Technology Airborne Research Die Dassault Falcon 2000LX ist unter den Namen ISTAR (In-flight Systems and Technologies Airborne Research) beim DLR im Einsatz. Parallel zu den ersten Forschungskampagnen des neuen Flugzeugs erfolgt der schrittweise Ausbau des ISTAR zu seiner vollen Funktionsfähigkeit als „Fliegender Simulator“. Im nächsten Entwicklungsschritt wird es mit dem experimentellen Fly-By-Wire-System ...

Forschungsflugzeug DO 228-101 (D-CODE)

Nationaler UAS Demonstrator Das Luftfahrzeugmuster DO 228 ist ein zweimotoriges turbinengetriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und Kurzlandefähigkeit, das als Light Transport Aircraft entwickelt wurde. Die DO 228-101 (D-CODE) des DLR hat umfangreiche Modifikationen, darunter ein digitaler Autopilot, eine Stromversorgung für Versuchseinbauten, eine Basismessanlage sowie eine Präzisionsnavigationsausrüstung. Mit geringem Aufwand kann die D-CODE für den jeweiligen Versuch ...

Forschungsflugzeug Cessna 208 B Grand Caravan (D-FDLR)

Fernerkundung, Atmosphärenforschung und “Fliegender Hörsaal” Das DLR-Forschungsflugzeug Cessna 208 B Grand Caravan wird zur Fern-erkundung und Atmosphärenforschung eingesetzt und eignet sich besonders für Kameraflüge. Bei Flügen mit dem 3K-Kamerasystem werden beispielsweise hochaufgelöste Luftbilder für diverse Anwendungen im Verkehrsmanagement oder bei Katastrophenlagen erzeugt. Mit einem Lasermesssystem (LIDAR) können Forscher an Bord des Versuchsflugzeugs weiträumig die Konzentration ...