19. Oktober 2022 - 20. Oktober 2022
ÖffentlichWasserstoff als Basis der Energiewende:
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme und das Institut für Technische Thermodynamik tragen mit ihrer Forschung zu Wasserstoffthemen bei, die von Materialien für Brennstoffzellen und Stacks über die Funktionsweise von Brennstoffzellen bis hin zur Nutzung von Wasserstoff als Mobilitätsantrieb, zur Wärmeerzeugung oder gar als Energiespeicher reichen.
Die Integration von Wasserstoff in das zukünftige Energiesystem erfordert eine großvolumige Zwischenspeicherung und Pufferung des Energieträgers. Hierfür sind unterirdische Salzspeicher bestens geeignet. Das technische Design, die Betriebsführung und die infrastrukturelle Einbettung sind Gegenstand aktueller Forschungsfragen. Unser Fokus im Projekt H2cast liegt auf der Entwicklung dynamischer Betriebsführungskonzepte und der effizienten Einbindung von Speichern in die Gasinfrastruktur.
Die Abteilung Energiesystemintegration am Institut für Technische Thermodynamik entwickelt Brennstoffzellenantriebe für den Luft- und Wasserverkehr sowie Elektrolysesysteme zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe für diese Antriebe. Das EU-finanzierte Projekt NAUTILUS entwickelt ein Festoxid-Brennstoffzellen-Batterie-Hybridaggregat für Kreuzfahrtschiffe.
Grüner Wasserstoff ist eine vielversprechende Alternative für zukünftige emissionsarme Energiesysteme. Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind ideal geeignet, um Wasserstoff oder andere hocheffiziente Brennstoffe entweder zu erzeugen oder in Strom und Wärme umzuwandeln. Unser Fokus Elektrochemische Energiespeicherung am Institut für Technische Thermodynamik liegt auf neuen langlebigen Pt-freien Materialien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen.
Besuchen Sie uns in Halle 5 am Stand 8350 – wir freuen uns auf Sie!