ICARUS

Tierwanderungen auf der Spur

Technologiedemonstration – Erforschung von Tiermigrationen

Bei ICARUS arbeiten das DLR Raumfahrtmanagement und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos zusammen. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Max-Planck-Institut für Ornithologie (MPIO) in Radolfzell ein neues System, um Tierwanderungen weltweit zu verfolgen. ICARUS setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: kleinen Tiersendern – den sogenannten Tags – und der Weltraumhardware (Antenne und Onboard-Computer). Angesichts des geringen Gewichts von weniger als fünf Gramm kann man sogar kleine Tierarten wie Singvögel mit diesen Sendern ausstatten, ohne Einfluss auf deren Verhalten zu nehmen.

Am 14. Oktober 2017 und am 13. Februar 2018 wurden der Onboard-Computer und die Antenne jeweils mit einem russischen Progress-Frachter zur Raumstation gebracht. Während der Computer in der ISS untergebracht ist, werden voraussichtlich im August 2018 zwei Kosmonauten die Antenne außen am russischen Servicemodul Swesda anbringen. Auf der Erde sammeln die Tags Informationen über das Tierverhalten. Dafür speichern sie zum Beispiel GPS-, Beschleunigungs- und Umweltdaten. Um Energie zu sparen und somit die Lebensdauer zu erhöhen, werden die Sende- und Empfangseinheit der Tags die meiste Zeit in einen Schlafmodus versetzt. Da in den kleinen Geräten auch die Daten der aktuellen ISS-Umlaufbahn gespeichert sind, „wachen“ sie erst bei einem Überflug der Raumstation auf. Dann senden sie ihre Daten zur Antenne im Orbit. Über den ICARUS-Computer werden die Informationen dekodiert und zur russischen ISS-Bodenstation weitergeleitet. Von dort werden sie in eine wissenschaftliche Datenbank eingespeist. Das hauptsächlich von deutschen KMUs entwickelte System wird präziser und zuverlässiger arbeiten als alle bisherigen Systeme.

Deutsche und russische Wissenschaftler versprechen sich von den Daten nicht nur neue Aussagen über die Lebensweise der Tiere, sondern erwarten damit auch Erkenntnisse zur Verbreitung von Seuchen (zum Beispiel Vogelgrippe, Ebola), zur Auswirkung des Klimawandels und zum Zusammenspiel von Tierwanderungen und der Nahrungssicherheit in kritischen Regionen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Johannes Weppler · E-Mail: johannes.weppler@dlr.de · DLR.de