Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme

Eine europaweit einmalige Testinfrastruktur für UAS-Spitzenforschung

Das Deutsche Zentrum für Luft– und Raumfahrt (DLR) betreibt bereits seit vielen Jahren über seine Fachinstitute Spitzenforschung im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme. Diese Forschung bildet die Grundlage für die Notwendigkeit vielfältiger Testszenarien und -anforderungen, wodurch sich die Rolle des Erprobungszentrums als Integrations- und Unterstützungsfunktion in der UAS-Landschaft verdeutlicht. Die Broschüre gibt zunächst einen kurzen, allgemeinen Überblick zum Thema unbemannte Luftfahrtsysteme und stellt anschließend die DLR- Institute mit UAS Forschungsschwerpunkt vor. Dabei werden Einblicke in Forschungsprojekte gewährt und es wird ein Eindruck über die Breite der Einsatzmöglichkeiten für UAS vermittelt.

Der Aufbau und die Entwicklung des Erprobungszentrums richtet sich auf eben diese Einsatzmöglichkeiten und Szenarien aus, um eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstützungsleistung für Forschung, Industrie und Behörden zu realisieren. Hierzu investieren wir in 2020 bereits 6 Millionen Euro in die Infrastruktur des Erprobungszentrums, davon etwa 4 Millionen rein für wissenschaftliche Zwecke. Obwohl sich die Vorstellung im Rahmen dieser Broschüre auf das DLR beschränkt, versteht es sich dabei von selbst, dass das nationale Erprobungszentrum auch für Nutzer und Vorhaben aus der deutschen sowie auch internationalen Industrie und Forschung zur Verfügung steht.

Ein besonderer Aspekt bzgl. des Erprobungszentrums sei an dieser Stelle noch genannt, da er im weiteren Verlauf der Broschüre nicht mehr explizit thematisiert wird: Neben der Schaffung einer europaweit einmaligen Testinfrastruktur für UAS werden wir in Cochstedt parallel zum UAS-Betrieb ebenfalls einen „normalen“ Flughafen (in reduziertem Umfang) weiter betreiben, um auch in diesem Bereich Erkenntnisse für zukünftige Anwendungsfälle zu sammeln. Hiermit stellt sich das DLR einer zusätzlichen Herausforderung, die zur Schaffung weiterer Testmöglichkeiten sowohl für Forschung und Industrie als auch für Regulierungsbehörden und -prozesse dient.

Die bereits laufenden Gespräche mit Vertretern aus Industrie, Forschung und Behörden sowie mit Menschen aus der Region zeigen, dass sich hiermit ein großes Potential für die Entwicklung von UAS-Technologien bietet, da sichere aber gleichzeitig umfangreiche Testmöglichkeiten integraler Bestandteil zur Validierung und Zertifizierung neuer Technologien sowie auch zur Schaffung von diesbezüglicher Akzeptanz sind. Daher freuen wir uns auf den weiteren Aufbau, die Entstehung neuer sowie die Vertiefung bestehender Kooperationen und die Beiträge, die durch das Erprobungszentrum für den zukünftigen Luftverkehr erbracht werden können.

Jean Daniel Sülberg
Leiter des Nationalen Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme