BepiColombo (BELA)

BepiColombo Laser Altimeter

Das Laseraltimeter BELA ist am 20. Oktober 2018 an Bord der Mission BepiColombo gestartet. Im November 2018 wurde BELA zum ersten Mal im Weltraum aktiviert und funktionierte exzellent. BepiColombo wird nach mehreren Vorbeiflügen an Erde, Venus und Mars 2025 die Umlaufbahn um Merkur erreichen. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und JAXA und besteht aus einem Antriebsmodul und zwei Orbitern, dem Mercury Planetary Orbiter (MPO) und dem Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO). Insgesamt werden 16 Experimente mitgeführt.

Nach der Ankunft des MPO wird BELA mittels eines Lasers die Oberfläche des Planeten aus einer Entfernung von bis zu 1.000 Kilometern vermessen. Pro Sekunde werden zehn Laserpulse mit einer Energie von 50 Millijoule und mit einer Wellenlänge von 1.064 Nanometern in Richtung Merkur ausgesandt und nach einer Laufzeit von wenigen Millisekunden am Empfänger des Instruments detektiert. Aus der Laufzeit der Laserpulse erhalten die Wissenschaftler genaue Informationen über Form und Oberfläche des Merkur. Auf Basis dieser Daten ermitteln die Forscher das Höhenmodell und die Topografie des Planeten.

BELA liefert weiterhin Informationen über Rotation, Gezeiten und die Rauigkeit der Oberfläche. Diese Parameter sind wichtig, um ein exaktes Oberflächenmodell berechnen zu können. Aus der Bestimmung des Rotationszustands und der Gezeiten können außerdem Rückschlüsse auf die innere Struktur und Entwicklung des Merkur gezogen werden. Merkur ist der sonnennächste Planet – dementsprechend ist der MPO während des einjährigen nominellen Missionsbetriebs Temperaturen bis zu 350 Grad Celsius ausgesetzt. Neben einem umfassenden Hitze- und Lichtschutz am Instrument verhindern auffällige Schutzvorrichtungen („Baffle“), dass Sonnen- oder Streulicht auf den Detektor trifft und die Messungen beeinträchtigt.

BELA wurde vom DLR-Institut für Planetenforschung in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, dem Instituto de Astrofísica de Andalucia und der Industrie entwickelt und gebaut. Das DLR-Institut für Planetenforschung ist verantwortlich für den Betrieb und die Auswertung der wissenschaftlichen Daten.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Hauke Hußmann · E-Mail: hauke.hussmann@dlr.de · DLR.de

Downloads

Factsheet_BELA_BepiColombo_GB_PAS2019
Dateigröße: 344703, pdf