H2ELECTRA

Regionalflugzeug der Zukunft

Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe widmet sich der Forschung an neuartigen, emissionsarmen Flugzeugtriebwerken für die zivile Luftfahrt und zielt damit auf den klimaverträglicheren und leiseren Flugverkehr der Zukunft. Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts verfolgt bei den elektrifizierten Luftfahrtantrieben einen ganzheitlichen Systemansatz und schließt so Lücken im Portfolio der deutschen Luftfahrtantriebsforschung.

Das Modell der H2ELECTRA visualisiert die hohe technische Systemkomplexität neuartiger Antriebe, aus denen sich die Forschungsfragen des DLR-Instituts ergeben. Es stellt die Möglichkeit dar, ein Regionalflugzeug mithilfe von Wasserstoff elektrisch anzutreiben. Das Flugzeug ist für eine Reichweite von 1.000 nautischen Meilen (etwa 1.850 Kilometer) mit 50 Passagieren bei einer Flugmachzahl von 0,5 (circa 612 Kilometer pro Stunde) ausgelegt. Die Flughöhe beträgt knapp 5.000 Meter und die Nutzlast 6 Tonnen (50 PAX * 100 kg + 1.000 kg Cargo).

Zukünftige Antriebskonzepte bieten neue Möglichkeiten für Flugzeugentwurf und Integration. Das Modell stellt eine Antriebstopologie mit rumpf-integriertem elektrischem Antriebsstrang mit sechs E-Motoren und Propellern dar. Durch den transparenten Rumpf sind die einzelnen Komponenten der Antriebsarchitektur für die Besucherinnen und Besucher sichtbar, sodass sie die Funktion des Antriebs nachvollziehen können.

Das H2ELECTRA-Modell zeigt technologische Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven für die Luftfahrt und spricht aktuelle Kernthemen des elektrischen Fliegens an. Dadurch wird auf das vorhandene Potenzial, aber auch die derzeitigen technischen Herausforderungen eingegangen. Informieren Sie sich am Stand des DLR über brandaktuelle Forschungsthemen und neuste Entwicklungen in verschiedenen, relevanten Forschungsprojekten.

Link:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Prof. Dr. Lars Enghardt · E-Mail Lars.Enghardt@DLR.de