Counter-UAS Demonstrator Die Zahl kommerziell verfügbarer unbemannter Luftfahrzeuge (kurz UAS) nimmt immer weiter zu. Hinzukommen „potente Eigenbauten“, deren technische Reife mit der Zeit fortschreitet. Und so stehen wir einem gesteigerten Aufkommen an legalem aber auch illegalem Einsatz derartiger Systeme gegenüber. Unachtsam oder vorsätzlich schadhaft eingesetzte UAS können zum Beispiel eine Gefährdung für Menschenmengen bei Konzerten ...
ISTAR: In-flight Systems & Technology Airborne Research Flugzeuge sind wegen ihrer Leichtbau-Struktur besonders anfällig für Schwingungen. Diese treten zum Beispiel bei Flugmanövern, bei Böen oder beim Aufsetzen der Fahrwerke auf. Um das Strukturverhalten besser zu verstehen, untersuchen die Forschenden am DLR-Institut für Aeroelastik die Schwingungen am Boden, bei Flugversuchen oder in Simulationen. Der ISTAR (In-flight ...
Hochfliegende unbemannte Solarplattform des DLR – HAP alpha Hochfliegende unbemannte Plattformen stellen eine solarbetriebene Alternative zu Satelliten da, um Aufgaben im Bereich der Erdfernerkundung nachhaltig wahrzunehmen. Im Gegensatz zu ihren Pendants im Erdorbit können die sogenannten HAPs (kurz für High Altitude Platforms) kostengünstiger hergestellt und gestartet werden. Anders als Satelliten, können sie wieder gelandet und ...
Regionalflugzeug der Zukunft Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe widmet sich der Forschung an neuartigen, emissionsarmen Flugzeugtriebwerken für die zivile Luftfahrt und zielt damit auf den klimaverträglicheren und leiseren Flugverkehr der Zukunft. Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts verfolgt bei den elektrifizierten Luftfahrtantrieben einen ganzheitlichen Systemansatz und schließt so Lücken im Portfolio der deutschen Luftfahrtantriebsforschung. Das Modell ...
Kleine Raketen – großes Marktpotenzial Mit dem Boom der Mikolauncher haben neue Akteure die „Raumfahrtbühne“ betreten. Ausgehend von den USA und China hat diese Entwicklung auch Europa erreicht. Mehr als zehn Unternehmen zeigen hier großes Potenzial, in dieser Sparte einen nachhaltigen Fußabdruck zu hinterlassen. Mit HyImpulse, Isar Aerospace und Rocket Factory Augsburg kommen drei davon ...
Methane Remote Sensing Lidar Mission Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing Lidar Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit einem LIDAR-Instrument (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aus einer Höhe von rund 500 Kilometern aufspüren und überwachen. Ziel der dreijährigen Mission ist ...
Erdbeobachtung – ein unverzichtbares, globales Instrument Nahezu 10.000 Satelliten umrunden die Erde. Und es werden immer mehr. Allein in den letzten beiden Jahren verzeichneten die Vereinten Nationen über 3.000 Satellitenstarts. Kommunikation, Navigation, Live-Übertragungen und selbst der Börsenhandel und die Austarierung des europäischen Stromnetzes sind von den künstlichen Himmelskörpern abhängig. Wissenschaft und Umweltbeobachtung machen nur noch ...
Forschungs- und Testinfrastruktur für den zukünftigen Raumtransport Die Raumfahrt von morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer machen – daran arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen mit wissenschaftlicher Expertise, flexibler Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und KI. Lampoldshausen ...
Technologiedemonstrator für die Entwicklung innovativer Antriebskonzepte Im Rahmen des Projekts LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine) entwickelt das DLR ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff- und Methan-Triebwerk. Im Fokus steht die Untersuchung des Verhaltens eines kompletten Flüssigkeitsraketenzyklus´ und seiner einzelnen Komponenten in einer repräsentativen Testumgebung. Die Tests finden am europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 auf dem DLR-Gelände in ...
Live-Podcast am DLR Stand: Kraftstoffe der Zukunft Der »Von der Erde ins All« Podcast zum Zuhören und Zuschauen Wann? 18.04.2023, 10 Uhr am DLR-Stand: Halle 13, D62 Welche Kraftstoffe werden wir morgen verwenden? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie »Solar Fuels« oder »Alternate Fuels«? Wie bringen Sie uns voran in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Und ...
Live-Podcast am DLR Stand: DLR - das Deutsche Zentrum für Startups? Der »Von der Erde ins All« Podcast zum Zuhören und Zuschauen Wann? 18.04.2023, 14 Uhr am DLR-Stand: Halle 13, D62 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist das Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung in Deutschland. Doch wie wird aus ...
HANNOVER MESSE Tech Transfer Conference Stage Sicherheit raumgestützter Infrastruktur Montag, 17.4.2023, 15:45 – 16:40 Uhr Keynote mit Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, DLR-Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining Simulationen zeigen, dass ein Tag ohne weltraumgestützte Dienste (bspw. Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Aufklärung) gravierende Folgen für unser Leben auf der Erde hätte. Der Keynote Vortrag zeigt auf, welche Komponenten der ...