Scalable Optical Terminal mit einem 80 Millimeter Teleskopdurchmesser Das skalierbare optische Terminal SCOT80 wurde vor allem für den niedrigen Erdorbit (Low Earth Orbit, LEO) entwickelt. Optische Terminals übertragen Daten mit Hilfe von Licht anstatt mit Funk. Deshalb wird umgangssprachlich auch von „Glasfaser-Verbindungen“ im All gesprochen. Optische Kommunikation wird ferner auch als Laserkommunikation bezeichnet. Das SCOT80 ...
Bose-Einstein Condensate and Cold Atom Laboratory Das Experiment BECCAL wird die Durchführung von Experimenten mit ultrakalten Atomen und Bose-Einstein-Kondensaten an Bord der Internationalen Raumstation ISS ermöglichen. Es schafft so die Voraussetzungen sowohl für Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung künftiger Quantensensoren auf Basis der Materiewellen-Interferometrie. Die ISS bietet mit permanenter Mikrogravitation eine einzigartige Umgebung für ...
Interaktive AV-Experience macht Datenräume erlebbar Transfer-X stärkt die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen. Die Plattform bietet auf einzigartige und neutrale Weise Wissen zu zentralen Industrie-4.0-Technologien, insbesondere in den Bereichen Automotive und Datenräume. Die Inhalte sind nutzendenorientiert aufbereitet und leicht verständlich zugänglich. Transfer-X ist in ein starkes Netzwerk aus Partnern wie Industrie- und Handelskammern sowie Mittelstand-Digitalzentren. Langfristig wird ...
Interaktive Virtual-Reality-Simulation für Quantencomputing Eine virtuelle Simulation nimmt Besuchende mit auf eine Reise in das Thema Quantencomputing. Das Exponat vermittelt einen Einblick in die grundlegende Funktionsweise dieser Zukunftstechnologie und lädt zum Mitmachen ein: Zum Beispiel sollen in unterschiedlichen Leveln Quanten-Operationen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Mit der DLR Quantencomputing-Initiative schafft das DLR ein starkes ...
Ein offenes und nachhaltiges Ökosystem für Daten und Dienste In der europäischen Initiative „Gaia-X“ entwickeln Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur. Die Projektfamilie „Gaia-X 4 Future Mobility“ liefert dabei wissenschaftliche Grundlagen und praxisrelevante Anwendungen für die digitale Transformation des Verkehrssystems. Im Ergebnis soll ein Markt für digitale ...
Ganzkörperregelung verleiht Robotern Fingerspitzengefühl Damit Roboter sicher mit Menschen zusammenarbeiten können, braucht es Regler-Software. Diese muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und sicher sein. Aktuelle Regler-Software hat noch mit Stabilitäts- und Sicherheitsproblemen – wie Vibrationen und Überschwingen – zu kämpfen, erfordert viel Tuning und bietet nur geringe Präzision. Aus diesen Gründen sind viele Roboter ...
Managed Automated Driving für urbane Mobilität und Logistik Die Einführung automatisierten Fahrens im komplexen städtischen Verkehr scheitert bislang an unzureichender Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Übliche Fahrzeug-basierte Automatisierungen „sehen“ nicht genügend und müssen daher unwirtschaftlich langsam fahren oder riskieren teils schwere Unfälle. Managed Automated Driving (MAD) nutzt für das automatisierte Fahren umfassend digitale Infrastruktur. Dazu gehören zum ...
Komponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen Wasserstoff aus erneuerbaren Ressourcen ist für die Energiewende notwendig und Basis für emissionsarme Energiesysteme. Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind ideal geeignet, um Wasserstoff oder andere Brennstoffe zu erzeugen oder in Strom und Wärme umzuwandeln. Das DLR präsentiert seine Komponenten-Entwicklungen für effiziente und ökonomische Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Zum Beispiel werden neuartige, langlebige ...
Innovativer Druckminderer: Von komprimiertem Wasserstoff zur Wärmepumpe Wasserstoff aus erneuerbaren Ressourcen ist für die Energiewende notwendig und Basis für emissionsarme Energiesysteme. Aufgrund seiner geringen Dichte bei Umgebungsbedingungen wird Wasserstoff in der Regel verdichtet, um die Speicherung und den Transport wirtschaftlich zu gestalten. Die Energie, die zur Kompression des Wasserstoffs benötigt wird, beträgt bis zu 15 ...
Ein starkes Ökosystem für Quantencomputing in Deutschland Quantencomputer können Industrie, Forschung und Gesellschaft verändern. Um von den Vorteilen des Quantencomputings zu profitieren, arbeiten Forschungs- und Entwicklungsteams weltweit an den ersten nützlichen Quantencomputern. Deutschland kann in diesem Wettrennen um den „Quantenvorteil“ eine internationale Spitzenposition einnehmen. Dafür benötigt es ein starkes Ökosystem im Bereich Quantencomputing, das den ...
Join our fascination Gestalte die Welt von morgen. Technologien entwickeln, Zukunft mitgestalten – so gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim DLR täglich mit Neugier und Leidenschaft ihren Forschungsaufgaben nach. Denn hier können sie ihre Energie ganz auf die Forschung in einer einzigartigen Infrastruktur konzentrieren - und dabei Pionierarbeit in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit ...
Die DLR-Ausgründung heatbrAIn stellt sich vor heatbrAIn – Datenbasierte Lösungen für die Wärmewende heatbrAIn wurde im März 2024 von Philip Groesdonk, Luis Blanco und Larissa Singer gegründet und basiert auf den Forschungsarbeiten des Teams am DLR-Institut für Solarforschung. Als Ausgründung entwickelt heatbrAIn innovative KI-gestützte Datenlösungen, um die Wärmewende effizienter zu gestalten. Auf der Hannover Messe ...