INterior exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat transporT Nur ein halbes Jahr nach ihrem Start im Mai 2018 hat die InSight-Landeeinheit auf der Marsoberfläche aufgesetzt. Die Mission gehört zum ...
Strahlungsrisiko-Bewertung in der Raumfahrt Das MATROSHKA-Experiment mit einem simulierten menschlichen Torso wurde an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Messung der Strahlungsbelastung durchgeführt. Ziel war es, die Veränderungen der Strahlungsdosis, ...
Jagd auf die Dunkle Energie Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Eigentlich sollte diese Expansion durch die Schwerkraft der Materie verlangsamt werden. Doch angetrieben durch die Dunkle Energie ...
Strömungsoptimierung zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen ist in Anbetracht des steigenden Luftverkehrsaufkommens ein primäres Ziel der europäischen Luftfahrtforschung. Zu diesen Zielen leistet die Aerodynamik ...
Am Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart werden im Rahmen mehrerer Projekte unterschiedliche additive Verfahren und Materialien auf ihre Eignung hin untersucht. Im Projekt IRAS (Integrated Research Platform for ...
Ziel des DLR-Projekts „DLRbat“ ist die Entwicklung zuverlässiger Batteriesysteme für Satelliten. Einzigartig ist, dass Forscher aus der Grundlagenforschung eng mit den Satellitenentwicklern zusammenarbeiten, um zuverlässige Batteriesysteme schneller und günstiger im ...
Weltweit erster Prototyp einer mobilen, autonomen Faserlegeeinheit Die mobile Ablegeeinheit kann sich frei auf dem Formwerkzeug bewegen und die Fasern direkt ablegen. Mehrere frei bewegliche, autonome, mobile Ablegeeinheiten sollen kooperierend ...
Das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie verfügt über eine langjährige Expertise im Bereich der Faserverbundtechnologien und deren Einsatz in der Raumfahrt. An den Standorten Augsburg und Stuttgart wird die gesamte ...
Qualität für die Produktion: Natürlich Inline! Das DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist spezialisiert auf auf die produktionsbegleitende Echtzeit-Erfassung von Anlagendaten. In Kombination mit spezialisierten, an den Prozess angepassten ...
Transpirationsgekühlte Keramische Hochleistungs-Raketenantriebe Motivation und Design Verbesserung bestehender Hochleistungs-Raketenantriebe Verwendung hochtemperaturfester poröser Faserkeramiken (sog. CMCs) Hoher Wirkungsgrad in Verbindung mit Innenwand-Transpirationskühlung Hohe Zuverlässigkeit und Schadenstoleranz Anpassungspotenzial an verschiedene Anwendungszyklen Niedriges ...
Verkettung von automatisierten Teilprozessen in CFK-Fertigung großer Strukturbauteile Durchgängiger und automatisierter Bau einer Trockenfaser-Druckkalotte Im Projekt PROTEC NSR wurde das Konzept eines durchgängigen Fertigungsprozesses entwickelt und an einem Full-Size-Demonstrator, hier ...
Hochentwickelte thermoplastische Verbundwerkstoffe sind ein vielversprechender Kandidat für zukünftige Luftfahrtanwendungen. Um mit Lösungen auf Metallbasis zu konkurrieren, sind hocheffiziente und flexible Produktionstechnologien erforderlich. Schweißbarkeit ist in diesem Zusammenhang eine kritische ...
Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte bereitzustellen und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Wir leiten Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien weiter, die diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammenführen.