DLR macht Wirtschaft durch Forschung erfolgreich Keine Innovation ohne Wirtschaftspartner. Im DLR entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Das Angebot von kommerziellen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren jedoch erfolgt am Markt durch die Kooperationspartner des DLR: Das Spektrum reicht von kleinen und mittelständischen Firmen über Startups bis hin zu großen Industrieunternehmen. Das DLR bietet Unternehmen ...
Prototypische Quantencomputer mit unterschiedlichen Architekturen Quantencomputer sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft: Sie sind in spezifischen Bereichen nicht nur wesentlich schneller, sondern sie öffnen auch das Tor zu Anwendungsmöglichkeiten, die von klassischen Supercomputern niemals erreicht werden können. Ihr Einsatz ist zum Beispiel im Energie- und Verkehrsbereich, aber ebenso bei der Grundlagenforschung oder dem Betrieb von Satelliten ...
Emissionsfrei und verkehrsentlastend in der Innenstadt liefern Das EU-Projekt Interreg North West Europe (NWE) testet Lastenräder mit Brennstoffzellen-Antrieb, sogenannte Fuel Cell Cargo Pedelecs (FCCP). Im Fokus steht der Einsatz bei der Zustellung von Paketen in Innenstädten. Brennstoffzellen bieten im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien wie Batterien den Vorteil einer höheren Reichweite, einer längeren täglichen Nutzungsdauer und ...
Technologies for low-carbon industrial processes – Process heat using renewable sources Reducing carbon dioxide emissions is an extremely complex task, especially in industrial processes. This is because most plants and processes require either high or low temperatures. At present, fossil fuels are primarily used to generate these temperatures. In the future, renewable energy sources will ...
Projekt HiFlex erzeugt solare Wärme für Industrieprozesse Im EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) entwickelt und baut das DLR gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine spezielle Prozesswärme-Anlage. Ihr zentrales Element ist ein solarthermisches Turmkraftwerk. Die Pilotanlage entsteht beim italienischen Kooperationspartner Barilla. Sie soll zeigen, dass eine industrielle Produktionsanlage ...
Rotierende Keramikpartikel für höhere Temperaturen in solaren Turmkraftwerken In einem solaren Turmkraftwerk konzentrieren Spiegel, die sogenannten Heliostate, das Sonnenlicht auf einen Strahlungsempfänger an der Spitze eines Turms. Der am DLR-Institut für Solarforschung entwickelte Receiver namens CentRec (Centrifugal Receiver) verwendet kleine Keramikkügelchen (Bauxit-Partikel) als Absorber- und Speichermedium. Sie sind etwa ein Millimeter groß. Der Vorteil von ...
Nachhaltige Luftfahrt-Treibstoffe für einen klimaneutralen Flugverkehr Für eine nachhaltige Luftfahrt sind strombasierte Kraftstoffe unverzichtbar. Insbesondere auf der Mittel- und Langstrecke gibt es derzeit keine technologischen Alternativen zu flüssigen Kraftstoffen. Gleichzeitig entsteht auf diesen Strecken ein Großteil der schädlichen Klima- und Umweltwirkung der Luftfahrt. Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) werden aus erneuerbaren Energien, Wasser und CO2 hergestellt. ...
Welche Kräfte wirken auf ein Windenergie-Rotorblatt? Rotorblatt-Forschung im Forschungspark Windenergie Krummendeich Der aktuell im Aufbau befindliche Forschungspark Windenergie Krummendeich (WiValdi) des DLR wird über zwei große Windenergieanlagen verfügen. Sie sind mit innovativer Forschungssensorik ausgestattet. Diese befindet sich vor allem in den Rotorblättern und sorgt dafür, dass Messdaten sofort übermittelt werden. Rotoren können auf diese Weise ...
Forschung im Realmaßstab macht Windkraft effizienter, kostengünstiger und leiser Gemeinsam mit Partnern aus dem Forschungsverbund Windenergie baut das DLR den Forschungspark Windenergie (WiValdi, Wind-Validation) auf. Standort ist Krummendeich in Niedersachsen. Der Forschungspark soll im Laufe des Jahres 2022 in Betrieb gehen. Als einmalige Test-Infrastruktur ermöglicht er Wissenschaft im Realmaßstab. Gemeinsam mit Industriepartnern können so neue ...
KI-basierte Plattform zur Entwicklung nachhaltiger Materialien Das Unternehmen ExoMatter tritt an, die Materialentwicklung zu revolutionieren. Die Cloud-basierte Plattform kombiniert Daten aus öffentlichen Datenbanken mit eigenen wissenschaftlichen Daten und bereitet sie durch Data-Mining auf. Durch Methoden der künstlichen Intelligenz werden nicht vorhandene Daten ergänzt. Mit dem Ansatz „Materials Research-as-a-Service“ digitalisiert ExoMatter den wichtigen Schritt der Materialauswahl ...
Die nächste Generation solarthermischer Parabolrinnen-Kraftwerke Parabolrinnen-Kraftwerke wandeln Sonnenenergie in Wärme und dann in Strom um. Dafür konzentrieren sie das Sonnenlicht mit langen, in Reihen aufgestellten Spiegelrinnen. Mit der Kraft der Sonne erhitzen sie Thermo-Öl, das sich in einem Rohr in der Brennlinie der Spiegelrinne befindet. Es kann Wärme bis zu 400 Grad Celsius aufnehmen und ...