Herstellung und Nutzung von Wasserstoff

Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseure für mobile und stationäre Anwendungen

Power2Chemicals

Um die Wirtschaft klimaneutral zu machen, sollen in Zukunft auch Technologien eingesetzt werden, die CO2 als vielseitigen Rohstoff verwerten. Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik untersucht unterschiedliche Wege, wie CO2 zu höherwertigen Chemikalien und Kraftstoffen umgesetzt werden kann. Das Exponat Power2Chemicals stellt einen dieser Ansätze vor, welche im Rahmen der Campusinitiative ChemAmpere der Universität Stuttgart verfolgt wird. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen und Wasser wird dabei CO2 aus Industrieabgasen in einem Elektrolyseur – je nach eingesetztem Katalysator – direkt zu wertvollen Produkten umgewandelt, die in der chemischen Industrie zum Einsatz kommen.

Home | CHEMampere

Brennstoffzellen-Lastenrad – emissionsfrei und verkehrsentlastend in der Innenstadt liefern

Das EU-Projekt Interreg North West Europe (NWE) testet Lastenräder mit Brennstoffzellen-Antrieb, sogenannte Fuel Cell Cargo Pedelecs (FCCP). Brennstoffzellen bieten im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien wie Batterien den Vorteil einer höheren Reichweite, einer längeren täglichen Nutzungsdauer und kurzen Tankzeiten. Zu den Besonderheiten des am DLR-Institut für Technische Thermodynamik entwickelten Brennstoffzellen-Systems zählen eine Dauerleistung von 400 Watt mit einer Höchstleistung von 1.000 Watt sowie ein Wasserstofftank mit einem Fassungsvermögen von 300 Gramm, der in rund drei Minuten gefüllt werden kann. Eine sogenannte „Energy Box“ mit allen Komponenten kann am DLR-Stand auf der H2FC Fair besichtigt werden. Das Brennstoffzellen-Lastenrad ist auf dem zentralen DLR-Stand ausgestellt.

FCCP – Fuel Cell Cargo Pedelecs | Interreg NWE (nweurope.eu)

Virtual Reality-Brille auf und rein ins Labor

Mit einer VR-Brille erhalten Besucherinnen und Besuchern einen spannenden 3D-Einblick in folgende DLR-Testeinrichtungen:

  • Großanlage KEMENATE mit innovativer Beschichtungstechnologie für Hochtemperatur-Brennstoffzellen und alkalische Elektrolyseure
  • Teststand GALACTICA zum Modultest im Bereich der Hochtemperatur-Elektrolyse und Brennstoffzellen
  • Klimaschrank und Glove-Boxen im Batterielabor des DLR in Stuttgart zum Test von Batterietypen

Links

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Technische Thermodynamik
Prof. Dr. rer.nat. K. Andreas Friedrich | E-Mail Andreas.Friedrich@dlr.de